Klassenlehrerin: Birgit Thünauer
Müllsammeln
Auch die 3b beteiligte sich fleißig am „Steirischen Frühjahrsputz“ und säuberte gemeinsam mit der Parallelklasse ein Teilstück der Gemeinde.
Nistkästenbau
Gemeinsam mit der Berg- und Naturwacht St. Johann im Saggautal bauten die Kinder eigene Nistkästen. Wir freuen uns, wenn diese richtig montiert auch bald von einigen Vögeln genutzt werden.
Projekt „Toter Winkel“
Mit Unterstützung der Firma Poscharnegg wurde den Kindern anhand eines LKW gezeigt, was für Fahrer eines LKW sichtbar und vor allem nicht sichtbar ist. Spannend war es, sich alles direkt aus der Lenkerkabine anzusehen.
Lustiges Faschingstreiben in der 3b
Vielfältig verkleidet feierten alle Kinder gemeinsam den Faschingsdienstag. Nach lustigen Spielen und Tänzen ging es mit einem Umzug durch Großklein und anschließend wurde am Hauptplatz mit einer Kinderdisco noch einmal ordentlich gefeiert.
Fachkräfte-Schnuppertag: Berufe mit Zukunft im Zeichen der Nachhaltigkeit
Im Jänner fand an der Schule ein spannender Fachkräfte-Schnuppertag statt, bei dem verschiedene Berufe und ihr Bezug zu Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Umwelt vorgestellt wurden. Die Schülerinnen und Schüler erhielten wertvolle Einblicke in berufliche Möglichkeiten, die aktiv zu einer umweltfreundlichen Zukunft beitragen.
Michaela Pichler aus Sankt Nikolai zeigte auf, wie nachhaltige Verpackungslösungen den Ressourcenverbrauch reduzieren können. Besonders interessant war der direkte Vergleich zwischen herkömmlichem und nachhaltigem Füllmaterial für Paketlieferungen – ein Thema, das im Alltag eine große Rolle spielt.
Robert Mair, Hochschuldozent für nachhaltige Architektur, erklärte, wie klimagerechtes Bauen funktioniert und welche Materialien und Bauweisen zu einem energieeffizienten und ressourcenschonenden Wohnraum beitragen.
DI Dr. Agnes Fedl nahm die Kinder mit in die Welt der Garten- und Landschaftsarchitektur. Gemeinsam erarbeiteten sie, wie durchdachte Grünraumgestaltung nicht nur Städte lebenswerter macht, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet.
Der Fachkräfte-Schnuppertag zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig die Verbindung zwischen Beruf und Umwelt ist – und wie jede und jeder Einzelne durch die Berufswahl einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten kann.
Neophyten
Im Rahmen des Klima-Projektes „Vielfalt im Wandel“ machten sich die Kinder gemeinsam mit zwei Experten auf die Suche nach Neophyten (eingewanderte Arten, die sich zu stark vermehren). Schnell konnten sie eine große Menge dieser an der Saggau erkennen. Die Pflanzen des Japanischen Staudenknöterichs haben sich dort nämlich bereits stark vermehrt. Es wurde erklärt, wieso diese Pflanze bei der Vermehrung so erfolgreich ist und wie aufwändig es ist das Wachstum einzudämmen. Beim Ausgraben der ein oder anderen Pflanze kamen die Kinder ganz schön ins Schwitzen.
Gemüsesuppe
Unter dem Motto „Gesunde Ernährung“ kochte die 3b Klasse in der Schulküche eine gesunde Gemüsesuppe. Es wurde fleißig geputzt, geschält und geschnitten. Das gemeinsame Essen war danach das Highlight. Der ganzen Topf wurde geleert, weil eine eigene Gemüsesuppe einfach so gut schmeckt.